Autowachs: Die ultimative Ratgeber
✔ Grundlagen, Carnaubawachs, synthetisches Wachs, Hybridwachs
✔Anwendung, Tipps und Tricks für optimale Ergebnisse
✔Topping, Nachpflege, Wartung, Vergleich mit Keramikversiegelungen
Warum dieser Ratgeber
Ist dir auch schon einmal aufgefallen? Wirkliche Tipps findet man nur noch selten, wenn man bei Google “Autowachs Anleitung” eingibt. Viel eher findet man Affiliate-Seiten mit recht oberflächlichen Informationen, die einem auch nicht wirklich weiterhelfen.
In dem Ratgeber ist vieles anders. Der Ratgeber ist für Detailer gemacht. Mit viel Leidenschaft haben wir für dich viel Praxis-Know How zum Thema Autowachs und Autopflege gesammelt.
Du hast einen Erfahrungsschatz in der Hand, der aus unserer Sicht so vorher nicht existiert hat. Nichtsdestotrotz sei erwähnt, dass es sich um unsere Sicht auf die Dinge handelt. Wer andere Ansätze, Meinungen oder Interessen hat - NEOWAX ist für alle jederzeit gern ansprechbar und offen für Dein Feedback!
So, und nun genug der vielen Worte. Lasst uns beginnen!
Viele Grüße Euer Christian von NEOWAX
PS Danke an Alle, die mit Ihrem Wissen in der einen oder Anderen Art und Weise beteiligt sind
Bedeutung von Autowachs - Wieso ist Autowachs so wichtig?
Mittlerweile wollen immer mehr Autobesitzer fundiertes Wissen in der Fahrzeugpflege, im Detailing erwerben. Dazu muss man zuerst einmal einige Grundlagen rund um das Lackschutzprodukt Autowachs wissen.
Welche Autowachse gibt es - und wann eignen sich welche Autowachse? Diese und andere Fragen müssen beantwortet werden.
Doch zunächst wäre es einmal wichtig, den Nutzen und die Mehrwerte von Autowachs zu verstehen.
Autowachs ist ein Finish-Produkt in der Autopflege.
Ein gutes Wax schützt den Lack und macht die Reinigung einfacher. Man kann mit einem guten Wachs oft sogar mit dem Gartenschlauch trocknen. Ein sehr interessanter Effekt, welcher für Staunen sorgt!
Willst du deinen Lack schützen und damit den Wert deines Autolacks langfristig erhalten?
Ohne ein gutes Autowachs bist du im Grunde genommen ohne einen guten Lackschutz, und das Ergebnis von Polituren oder der Reinigung wird nicht lange halten.
Gründe für Autowachs - wieso benötige ich ein hochwertiges Autowachs?
Es gibt viele Lackschutzprodukte und diese gibt es oft sogar billig im Baumarkt und im Discounter. Es mangelt also nicht an Sprühwachsen, Detailern und sonstigen “All-in-one Polituren”. Wenn du aber mit sehr sehr wenig Material langanhaltende Ergebnisse erzielen möchtest, dann lohnt sich die Anschaffung eines hochwertigen Autowachses. Wobei gut nicht immer gleich “teuer” bedeutet. Hier lohnt sich genaues hinsehen.
Gründe für Premium Autowachs
Im Vergleich zu billigen Sprühwachsen halten Premium-Hartwachse länger. Und sie haben eher umweltfreundliche und schadstofffreie Inhaltsstoffe.
Dazu kommt noch ein sehr geringer Verbrauch und hohe Ergiebigkeit. Ähnlich wie bei gutem Haarwachs, braucht man nur eine kleine Menge Autowachs - und das für ein ganzes KFZ.
- Hochwertige Inhaltsstoffe - auf natürlicher Basis, z.B. T1-Carnauba, Montanwachs
- Verzicht auf billige Paraffinwachse
- Geringer Materialverbrauch - hohe Ergiebigkeit
- Unschädliche Inhaltsstoffe durch Verzicht auf “billige” und krebsverdächtige Lösemittel wie Erdöl-Naphtha oder Xylol
Profi-Tipp Autowachs Geruch
Vielen Menschen ist der Geruch von Autowachs schnuppe. Warum er jedoch auch ein Qualitätsmerkmal ist - das erfährst du in diesem Autowachs Profi-Tipp.
Ein Wachs mit schonenden Inhaltsstoffen erkennst du am Geruch!
Denn die Nase ist sehr empfindlich und entdeckt aromatische Lösemittel sehr zuverlässig, sogar wenn Sie durch Duftöl und Parfüm überdeckt sind. Mehr über diese sog. Aromaten erfährst du unter diesem Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Aromaten).
Wenn du einfach einmal am Wachs schnupperst und keinen stechenden “Nachgeruch” hast, dann ist das ein gutes Zeichen für ein hochwertiges Autowachs mit natürlichen Zutaten.
Aus diesem Grund sehen wir uns einmal die am weitest verbreiteten Autowachse an.
Hinweis: wir von NEOWAX sind uns bewusst, dass alle Wachse Stärken und Schwächen haben, und wir sind grundsätzlich sehr offen für alle Arten von hochqualitativen Autowachsen. Unser Herz schlägt bekanntermaßen für natürliche Wachse, doch auch synthetische Versiegelungen haben Ihre Daseinsberechtigung.
Die Frage ist: was ist das richtige Autowachs für dich - Kaufberatung?
Die besten Autowachse zur Autopflege - natürliche vs. synthetische Autowachse
Das Ziel von Autowachs ist bei allen drei Wachsarten dasselbe. Wir wollen unser Auto möglichst veredeln - und das mit einem hohen Abperleffekt (“Beading” und “Sheeting”) und einem schönen Glanz. Und das soll auch möglichst lange halten.
Und hier wird es kompliziert. Um Autowachse wirklich zu verstehen, müssen wir die Arten von Autowachsen kennen. Es gibt grundsätzlich:
- Natürliche Wachse (meinst Carnaubawachse)
- Synthetische Wachse / Polymerwachs
- Hybrid Wachs - die Mischung aus Natur und Chemie
Fangen wir also mit den natürlichen Wachsen an. Diese sind oftmals im Premiumbereich zu finden, denn die Herstellung ist aufgrund der Zutaten und stets abweichenden natürlichen Zutaten immer aufwändiger als reine chemische Rezepturen.
Natürliche Carnaubawachse
Was ist Carnaubawachs ? (Quelle: Wikipedia Artikel Carnaubawachs).
Natürliche Carnaubawachse bestehen, wie der Name schon sagt zu einem hohen Anteil an Carnauba.
Carnaubawachs (lateinisch Cera Carnaubae), auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera). Es wird vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, in Medikamenten und als Bestandteil in Autowachsen und Polituren verwendet.
Rohes Carnaubawachs besitzt eine helle gelbliche, grünliche, bis dunkelgraue Farbe, es ist von Luftbläschen durchsetzt, hart, spröde, leicht zerreibbar und fast geschmacklos. Es ist das härteste bekannte natürliche Wachs. Es hat etwa die Dichte von Wasser; ca. 0,98 kg/l, sein hoher Schmelzpunkt von 80 bis 87 °C hält es auch in warmen Räumen und bei Sonneneinstrahlung stabil. Gereinigtes Wachs ist hellgelb; gebleicht (mit Bleicherde, Wasserstoffperoxid) ist es fast weiß. Weißes Wachs ist dagegen eine Mischung mit Ceresin. Es gibt drei Sorten gelb oder mittelgelb, fettgrau und kurantgrau.
Carnaubawachs besteht zu etwa 85 % aus Estern langkettiger Fettsäuren (Wachssäuren), ω-Hydroxycarbonsäuren und aromatischen Carbonsäuren wie Zimtsäuren. Als Alkoholkomponente kommen Fettalkohole (Wachsalkohole) und Diole vor. Daneben sind auch jeweils rund 2–3 % unveresterte Diole, langkettige Wachssäuren, wie Behensäure, Carnaubasäure, Cerotinsäure, Lignocerinsäure oder Melissinsäure, Wachsalkohole und auch gesättigte Kohlenwasserstoffe vorhanden.
Ein weiteres Wachs als Zusatz im Carnaubawachs - Montanwachs
Montanwachse sind ebenso in vielen hochwertigen Autowachsen enthalten und werden oft in einem bestimmten Mischungsverhältnis den Carnaubawachsen hinzugesetzt.
Was ist Montanwachs und welche Eigenschaften hat Montanwachs (Quelle: Wikipedia Artikel zu Montanwachs)
Montanwachs auch Bergwachs, Bitumen der Braunkohle, ist ein schwarzbraunes, hartes, sprödes, fossiles Pflanzenwachs welches aus bituminösen Braunkohlesorten extrahiert wird. Ähnlich wie das Carnaubawachs heutzutage, schützte das Montanwachs die Blätter der Bäume im Tertiär vor Austrocknung und UV-Strahlung. Der Name leitet sich aus dem lateinisch montanus (auf den Bergen entspringend, heimisch) her.
Montanwachs ist praktisch unlöslich in Wasser und besitzt ähnliche Eigenschaften wie Carnaubawachs, jedoch je nach Qualitäten einen etwas höheren Schmelzpunkt bis zu 95°C (Quelle engl. Wikipedia Artikel über Montanwachs).
Manche Menschen schätzen auch den etwas anderen Glanz - Kenner berichten von einem "härteren" Glanz. Wir können das nicht 100% bestätigen - doch jeder hat seinen eigenen subjektiven Geschmack und Empfinden.
Carnaubawachs - Anleitung, Verwendung bzw. Einsatzgebiete
Auch das traditionelle Carnaubawachs ohne chemische Zusätze hat noch seine Daseinsberechtigung.
Carnaubawachs ist für Detailer und Enthusiasten die Referenz in Sachen Glanz und Verarbeitung.
Nutze ein natürliches Carnaubawachs für tollen Wet-Look und Nassglanz nach umfangreichen Polierarbeiten.
Der Autowachs-Prozess schaut so aus:
Hinweis: Wenn du mehr über den Detailing-Prozess wissen möchtest - lies unseren Artikel hier: https://shop.neowax.com/blog/wie-sie-ihr-auto-richtig-wachsen-wax-versiegelung-anleitung-nach-art-neowax
Gerade Enthusiasten, denen es nichts ausmacht das Auto nach ein paar Wochen nochmals zu wachsen, sind mit toll duftenden und natürlichen Wachsen auf der richtigen Seite.
Denn den unnachahmlichen speckigen Nassglanz - dafür eignen sich die natürlichen Carnaubawachse am besten. Sie machen eine phänomenale fühlbare Lackglätte und die Oberfläche wird seidenweich glänzend.
Und dabei sind diese Carnaubawachse auch sehr leicht aufzutragen. Vor dem Wachsauftrag (besonders nach Polierarbeiten) sollte das Auto optimalerweise entfettet werden. Dazu eignet sich IPA oder ideal der NEOWAX PreCleaner "Zero".
- Eine kleine Menge Wachs mit einem Pad entnehmen
- Das Wachs kreisförmig oder im Kreuzstrich dünn auftragen
- Nach der Ablüftzeit (zwischen 5-10 Minuten in der Regel) mit einem sauberen Mikrofasertuch abtragen
- Fertig
Autowachs Auftragen - unsere Tipps und Tricks mit glänzender Wirkung
Tipp 1 Autowachs nicht mit der Hand, sondern mit einem Pad auftragen
Tipp 2 Autowachs dünn auftragen - weniger ist mehr
Tipp 3 saubere Mikrofasertücher für das Auspolieren von Autowachs - ab 320gsm mittelflorig und möglichst ohne Nähte und störende scharfkantige Etiketten reichen völlig aus
Für die schnelle Pflege zwischendurch
Wenn du das Auto nur einmal schnell nach einer gründlichen Wäsche schützen möchtest - auch dafür eignen sich natürliche Carnaubawachse. Denn Sie sind leicht in der Anwendung und sehr unkompliziert. Denn selbst, wenn man einmal nicht alles zu 100% einarbeitet - auch dann lassen sich Überstände und Überschüsse von natürlichen Wachsen meist problemlos mit einem sauberen Mikrofasertuch entfernen.
Viele Menschen nutzen zwar derzeit Sprühversiegelungen, aber diese haben den Nachteil das diese die Lackoberfläche rauer machen, als viele nat. Autowachse. Schmutz “klebt” an den Versiegelungen grundsätzlich schneller und das Abperlverhalten leidet darunter.
Aus dem Grund ist das Topping von Coatings mit nat. Wachsen oftmals eine gute Idee, auch um Coatings / Keramikversiegelungen nocheinmal vor Kalk- und Wasserflecken zu schützen.
Carnaubawachs Profi-Tipp 1 - Glaze von einem Wachs für optimale Anhaftung und Vorbereitung
Bei natürlichen Autowachsen bietet es sich an den Lack perfekt vorzubereiten.
Nach der Politur und nach dem Entfetten des Lackes ist ein Glaze eine perfekte Grundlage für ein Autowachs. Hierfür gibt es spezielle Glazes oder sog. Glasuren von verschiedenen Herstellern. Diese füllen kleine Kratzer nochmal auf und lassen Wachse sehr gut haften. Das sorgt für eine erhöhte Haltbarkeit der Autowachse.
Ein Glaze kann mit einem Pad per Hand oder mit einer Excenter-Poliermaschine aufgetragen werden. Das Glaze sollte immer vollständig eingearbeitet werden (keine Rückstände) und es darf ruhig ein paar Minuten “ablüften” vor dem Wax-Finish. Nach dem Glaze sollte kein IPA oder Entfetter benutzt werden!
Carnaubawachs Profi Tipp 2: Keramikversiegelungen / Coatings mit Wax toppen
Was man beim Topping von Versiegelungen beachten sollte: die Versiegelungen lassen Wachse nicht mehr so lange anhaften wie “purer” Autolack, da dieser keine Hydrophobie hat. Trotzdem kann das Toppen eine gute Nachpflege sein. Wachse sind nämlich eine perfekte “Opferschicht” für Kalkflecken.
Unsere Einschätzung: Die Adhäsionskräfte des Wachses lassen Wax auf Coatings anhaften (wie Aufkleber) jedoch ist die Performance und Standzeit der Wachse nicht mehr optimal. Darum muss Wax-Topping auf Coatings ab und zu nachgelegt werden. Trotzdem bieten Wachse einen zusätzlichen Schutz (Wasserflecken !) und Glanz.
Beim Topping streiten sich übrigens die Detailer und Profis ein wenig (nicht wirklich streiten aber die Meinungen gehen auseinander). Einige halten das Wax-Topping für völlig überflüssig. Enthusiasten und andere Detailer wiederum lieben das Wachsen und lassen sich trotz einer Keramikversiegelung immer wieder dazu hinreißen, den liebgewonnenen Autolack mit einem Autowachs zu toppen.
Carnaubawachs Profi-Tipp 3 - Autowachs in der Sonne “boosten”
Wer die Chance hat das Auto an einem sonnigen Tag zu wachsen. Hier kommt ein Tipp! Autowachse sollten nicht in der direkten Sonne verarbeitet werden, weil die Temperaturen die Wachse klebrig machen. Das Auspolieren wird dann schwerer.
Aber wenn man das Auto nach dem Auspolieren vom Wax in die Sonne stellt - dann verdunsten die Öle noch schneller. Das Wachs wird geboostet. Probiert es aus.
Übrigens: Natürliches Carnaubawachs ist, wenn es ausgehärtet ist, extrem hart. Es kann durch Sonneneinstrahlung und Hitze nicht aufgelöst werden, weil der Schmelzpunkt über 80°C ist. Wenn euer Autolack wärmer als 80°C wäre, dann hättet ihr wahrscheinlich größere Probleme als das Autowachs. Wir haben bei NEOWAX Tests gemacht und Bauteile über 100°C erhitzt, ohne dass das Wax ausgetreten ist.
Synthetische Wachse / Polymerwachs
Synthetische Wachse sind meist sog. Wachse aus synthetischen Paraffinen. Diese künstlichen Wachse werden aus aus Erdgas, Biomasse oder Kohle gewonnen. Das Verfahren zur Herstellung nennt sich Fischer-Tropsch-Synthese.
Synthetische Wachse können in verschiedenen Formen wie z.B. in Pasten, Cremeartig oder gar vollständig flüssig vorliegen.
Der größte Vorteil von synthetischen Wachsen ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Reiniger. Aufgrund ihrer chemischen Struktur sind die Wachse widerstandsfähiger gegen Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Wasser und UV-Strahlen.
Darüber hinaus sind synthetische Wachse billiger als natürliche Wachse, denn Sie werden in großen Mengen produziert und gelangen damit in grosser Menge auf den europäischen Markt.
Die realistische Haltbarkeit (Standzeit) von vollsynthetischen Polymer-Wachsen kann ca. 4,5 - 9 Monate betragen.
Natürliche Wachse werden bei den Drehzahlen von Poliermaschinen heiss und können klebrig werden. Synthetische Wachsen werden darum von vielen Aufbereitern bevorzugt, da sie mit der Poliermaschine schnell aufgetragen werden können.
Oftmals sind Silikone enthalten, die Kratzer füllen und schnelle glänzende Ergebnisse liefern. Und das ohne sehr langwierige (3-step) Polierarbeiten. Es reichen oftmals One-Step-Polituren. Die Poliermittel bei einer One-Step Politur sind haben oftmals sogar synthetische Wachse und Füllstoffe.
Der Nachteil ist bei den Silikon-Wachsen jedoch die geringe Haltbarkeit, die Neigung zur Schlieren- oder Wolkenbildung und geringe Resistenz gegen alkoholische Reiniger (“IPA”). Aus dem Grund ist bei Detailern (Premium-Fahrzeugaufbereitung) in der Regel langwieriges Polieren angesagt, denn nur eine Defektkorrektur kann ein Defekte nachhaltig beseitigen. Ein “Zuschmieren” ist in der Detailing-Szene eher unüblich - es sei denn man muss schnell und ohne langwierige Polituren schnell zu Ergebnissen kommen.
Synthetische Wachse haben zusammengefasst also folgende Nachteile:
- Wolken- und Schlierenbildung bei der Verarbeitung, insbesondere wenn zu viel Material benutzt wird
- Glanz und Glätte nicht so ausgeprägt wie bei natürlichen Wachsen
- Teils Einsatz von giftigen Lösemitteln - bitte vorher genau informieren, denn Xylole aus asiatischen Synthetik-Wachsen sind nachgewiesenerweise erbgutschädigend und können Krebs auslösen (!!!) - mehr dazu auf dieser Website (http://www.umweltanalytik.com/lexikon/ing33.htm)
- Teils Einsatz von PTFE (“Teflon”) - dieser Werkstoff ist sehr haltbar - doch gerade aufgrund der Haltbarkeit aus der Sicht des Umweltschutz bedenklich, denn PFTE kann kaum in der Natur abgebaut werden und verbleibt somit im Grundwasser, mehr dazu Erfahren Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes unter dieser URL: https://www.umweltbundesamt.de/tags/ptfe
Hybrid Wachs - Autowachs mit natürlichen und synthetischen Anteilen
Hybridwachse kombinieren, wie der Name schon sagt, die Vorteile und Nachteile von natürlichen und synthetischen Wachsen. Es gibt eine schiere unzahl an möglichen Kombinationsmöglichkeiten und Inhaltsstoffen.
Eine oft benutzte Kombination zur Steigerung der Haltbarkeit von natürlichen Wachs ist das Beimengen von PTFE. Die Vorteile der Haltbarkeit sind jedoch auch mit Nachteilen verbunden, wie wir bereits im Abschnitt vorher erfahren haben.
In der folgenden Tabelle erfährst du die bedeutendsten Vor- und Nachteile der drei Wachsarten.
Natürliche Wachse |
Synthetische Wachse |
Hybride Wachse |
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Autowachs nachpflegen - wie du lange Spass am Wax auf dem Auto hast
Aus unserer Sicht bieten sich verschiedene Möglichkeiten bei der Nachpflege von Autos mit Autowachs
Fall 1: Das Wax performt gut.
Hier ist die einfachste Möglichkeit das Auto mit einem puren Shampoo mit einem korrekt dosierten Shampoo zu waschen und anschließend mit einem guten Trockentuch zu trocknen.
Auch wäre ein SB-Box geeignet - hierbei sollte jedoch auf keinen Fall der Vorreiniger benutzt werden, denn dieser ist hochalkalisch und killt das Wachs oftmals sofort.
Besser ist es, bei hoher Verschmutzung an der SB-Box den Gang mit Shampoo zu nutzen und dann abzuspülen. Oder bei geringer Verschmutzung reicht manchmal auch ein einfaches Abdampfen.
Fall 2: Das Wax schwächelt schon leicht.
Das Erste, was viele Anwender sehen, ist eine nachlassende Hydrophobie.
Die Wasserperlen sind dann auf sauberen Lack nicht mehr perfekt rund bzw. das Wasser läuft nur noch in Pfützen ab.
Hier kann ein Autowachs einfach nachgepflegt werden! Und zwar mit einem Versiegelungsshampoo oder nach der Wäsche mit einem neutralen Shampoo mit einem Sprüh-Quick-Detailer (“Sprühversiegelung”).
Das reicht oft die Hydrophobierung wieder herzustellen. Denn meist ist das Wax als Schutzschicht noch vorhanden.
Das richtige Shampoo für Autowachs mit SiO2
Bei Autowachs mit SiO2 bietet sich auf dem Markt eine grosse Menge an Alternativen.
Da SiO2 leicht sauer ist, sollte das Shampoo keine hohen pH-Werte haben und Insektenentferner, alkoholhaltige Reiniger (z.B. Fensterreiniger, IPA, Coating-Precleaner) o.Ä. können Autowachsen mit Sio2 schnell schaden. Achte auf eine möglichst milde Shampoonierung, das Sio2-Wax wird es dir mit einem genialen Beading danken.
Fragen und Antworten zu Autowachs
Autowachs Standzeit - wie lange hält Autowachs?
Eine klare Antwort! Es kommt darauf an…. je nachdem welches Wachs verwendet wurde, wie oft das Auto gefahren und gewaschen wird, mit was es gewaschen wird und und und. Pauschale Aussagen sind daher immer sehr schwierig. Man kann jedoch davon ausgehen, dass bei richtiger Verarbeitung und Nachpflege 2-3 Monate Standzeit realistisch sind.
Was ist der Unterschied zwischen Autopolitur und Autowachs?
Politur und Autowachs wird oft verwechselt. Doch haben Wachse und Polituren zwei völlig andere Jobs.
- Politur muss Kratzer beseitigen
- Wachs muss Autolack glänzend schützen
In Polituren werden darum abrasive (schleifende) Inhaltsstoffe benutzt. Wachs ist nicht abrasiv und trägt keinen Lack ab.
Es gibt sogenannte All in one Polituren, die einen Anteil Wachs haben und damit das Polieren und Wachsen in einem Arbeitsschritt ermöglichen. Hier muss man jedoch die Erwartungen an das Ergebnis etwas zurücknehmen, denn getrennte Arbeitsgänge mit speziell optimierten Polituren und Wachsen machen zwar mehr Arbeit aber auch ein anderes Ergebnis.
Was ist der Unterschied zwischen einer Keramikversiegelung, Nanoversiegelungen und einer Autowachs-Versiegelung?
Beides sind Lackschutzprodukte, doch hier gibt es grosse Unterschiede. Die Vorteile von Autowachs gegenüber Keramikversiegelungen ist:
Wachse sind sehr einfache in der Anwendung und können von Anfängern ohne viel Erfahrung benutzt werden. Gerade auch die natürlichen Wachse nutzen sich ab und verbleiben somit nur für eine bestimmte Zeit auf dem Lack. Damit gibt es kein Risiko den Lack dauerhaft zu verändern. Gerade bei Oldtimern ist eine Veränderung des Originalzustands oft nicht gewünscht und würde einer Wertminderung gleichkommen. Auch machen Wachse einen unvergleichlichen Nassglanz. Viele Keramikversiegelungen können diesen Nassglanz nicht herstellen.
Der Vorteil von Keramikversiegelungen ist, dass sie gegenüber Wachsen chemisch schwer entfernt werden können. Mit einem Shampoo oder Reiniger lassen sich Keramikversiegelungen daher wenig beeindrucken. Auch die Kratzerresistenz ist bei Versiegelungen höher, denn Sie erhöhen die Oberflächenhärte gegenüber dem Klarlack.
Ein Nachteil von Keramikversiegelungen ist, dass diese (ähnlich wie der normale Klarlack) anfällig sind gegen Wasser- und Kalkflecken. Eingebrannte Kalkflecken sind der Supergau für Klarlack und Keramikversiegelungen, denn man kommt oft um ein Polieren nicht herum. Bei Wachsen hat man diese Anfälligkeit weniger, denn Wachse nutzen sich wie erwähnt ab und “nehmen die Kalkflecken mit”.
In dieser Tabelle sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Wachsen und Keramikversiegelungen aufgeführt.
Vorteil Keramik |
|
Vorteil Wachs |
|
Nachteil Keramik |
|
Nachteil Wachs |
|
Autowachs richtig auftragen - welche Mikrofasertücher sind die besten?
Hier scheiden sich die Geister. Während einige Detailer bei den Tüchern sehr hohe Ansprüche stellen, haben andere wiederum eher einen pragmatischen Ansatz.
Wichtig ist beim Autowachs Mikrofasertuch vor allem:
- Wichtig sind saubere Tücher - Politurreste (stark ölhaltig) oder Reiniger (z.b. IPA) können Wachse schon beim Auspolieren stark angreifen
- Es muss nicht sehr hohe gsm haben. Tücher ab 320gsm sind zum Auspolieren ideal, je dicker desto weniger Druck braucht man - und umso einfacher ist das Auspolieren des Autowachses.
- Tücher mit 40x40 cm sind völlig ausreichend - hier die Tücher beim Auspolieren immer wieder wenden und eine frische Seite nutzen, um Schlieren zu vermeiden
- Tücher ohne Ränder, Nähte und Etiketten sind für das Detailing besser geeignet, weil sie keine Kratzer machen können.
Welches Shampoo für Fahrzeuge mit Autowachs - Auto waschen mit Autowachs?
Ein Autowachs ist eine Fettsäure, die auf dem Lack aufliegt. Darum können Wachse durch hohe pH-Werte angegriffen werden. Auch abrasive Schwämme oder Bürsten sind nicht gut für Wachse. Nutze daher immer ein korrekt dosiertes pH-neutrales Shampoo.
Bei Autowachs mit SiO2 lohnt sich ein leicht saures Shampoo. Ein Shampoo mit einem kleinen Versiegelungsanteil an SiO2, um die Hydrophobie des Waches aufzufrischen, ist ideal geeignet.
Was ist “Beading”?
- Beading ist die Tropfenbildung. Die Tropfenbildung wird durch die Hydrophobie vom Autowachs bewirkt.
- Manche Menschen kennen das Beading aus der Natur bei Pflanzen und sprechen von einem Lotusblatt-Effekt.
- Je hydrophober das Wax ist, desto schneller entstehen die Wasserperlen. Und desto kleiner und runder sind die Wasserperlen. Schön sieht man das Beading bei Regen und während der Fahrt.
- Das Beading wird durch aufliegenden Schmutz auf dem Lack gestört - die Tropfen werden durch Schmutzpartikel unrund. In dem Fall muss das Auto mit einer Wäsche vom Schmutz befreit werden.
Was ist “Sheeting”?
- Das Sheeting ist das Wasserablaufverhalten. Wenn viel Wasser, z.B. durch einen Gartenschlauch auf den Lack trifft dann fliesst das Wasser bei hoher Hydrophobierung ab und hinterlässt einen trockenen Autolack.
- Das Sheeting wird genau wie das Beading aufgrund der Hydrophobierung durch Autowachs ausgelöst. Es trifft in der Natur jedoch sehr selten auf und ist für die tägliche Nutzung des Fahrzeugs daher nicht so entscheidend wie das Beading.
Wie wird Autowachs hergestellt?
Natürliche Wachse werden wie bei Bäckern meist in kleinen Stückzahlen hergestellt, weil die Rohstoffe immer natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei der Produktion wird Carnaubawachs, und andere Wachse z.B. Montanwachs geschmolzen und zusammen mit Ölen gelöst und dann abgefüllt.
E-Book gratis downloaden
Lade Dir unter diesem Link diesen Ratgeber als E-Book herunter:
Gerne ist NEOWAX erreichbar - auch per Messenger
Triff uns in unserer FB User Group unter: https://www.facebook.com/groups/2015462078733350/